
| Bis zum Bahnhof wurden sie mit Lastwagen transportiert |
|

| Mehrere Familien lebten zusammen in einem Raum der Baracke |
|

|

|

|

| Momentaufnahme aus einem Sammellager |
|

|

| Lager der aus Ost-Europa Vertriebenen in Neckarelz, 1946. |
|

| Ankunft einer Mutter mit sechs Kindern in das Sammellager in Deutschland |
|

|

| Mittagessen im Sammellager |
|

|

| Die ältere Generation glaubte noch an der Rückkehr in die alte Heimat |
|

| Die Neuankömmlinge erhielten erst nach einer langen Wartezeit ein Platz in den Baracken |
|

| Im provisorischen Lager untergebracht |
|

| Unterwegs zwischen zwei Heimaten |
|

| Ein letzter Blick auf die Heimat |
|

| Ein letztes Foto, 3. Mai 1946. |
|

|

|

| Einwagonierung der Säcke von schwäbischen Familien |
|

| Deutsche Flüchtlinge irgendwo in Europa |
|

| Alles was man in der Zukunft gebrauchen könnte… |
|

| Ankunft von aus Ungarn ausgesiedelten Schwaben nach Herrenberg |
|

|

| Laden und Bündel. Békásmegyer, 3. Mai 1946. |
|

| Vertriebene Schwaben am Bahnhof von Soroksár. 1946 |
|

| Vor der Abfahrt am Bahnhof von Soroksár. 1946 |
|

| Lebensmittel und Kleidung wurden zugelassen |
|

| Gruppenbild vor der Abfahrt |
|

| Bahnhof von Békásmegyer, 3. Mai 1946. |
|

|

| Warten auf das Unausweichbahre |
|

| Bettwäsche, Lebensmittel und Wasser für die lange Reise |
|

|

| Der Weg der Vertriebenen führte durch zerstörte Städte |
|

| Auf ihre Aussiedlung wartende Schwaben vor den Viehwagons |
|

| Die Vertriebenen durften ein Päckchen von max. 20 kg mitnehmen |
|

| Überprüfung der Aussiedlungslisten |
|

| Ende der langen Reise irgendwo in Deutschland |
|

| Die Aufschrift - Die Rückwanderer nach 1946 |
|

| Josef Pupli aus Békásmegyer bei der Beladung. Es war pro Person ein Päckchen von max. 20kg zugelassen. 3. Mai 1946. |
|

| Die Budaörser Herzog Familie 1931. |
|

| Der Winter von 1946 hatte kein Erbarmen zu den Vertriebenen |
|

| Friseur Köber in Soroksár, 1942. |
|

|

| Festliche Vorbereitungen in Ceglédbercel |
|

| Der Blumenteppich zu Fronleichnam in Budaörs, 1939. |
|

|

| Kirchentracht in Nagyárpád, 1928. |
|

| Dreifaltigkeitssäule in Mőzs, 1936. |
|

| Schwäbische Jungs an dem Pfadfinder-Treffen von Gödöllő, 1933. |
|

| Bauer mit seinen Söhnen, Mucsi |
|

| Levente mit dem Lehrer, József Hauser in Budaörs, 1937. |
|

| Es wird kundgemacht... Vértestolna, 1941. |
|

|

| Haus eines Kleinbauers in Mőzs, 1936. |
|

| Betende schwäbische Frauen |
|

| Haubenbinden in Mőzs, 1936. |
|

| Hochzeitstracht aus Ceglédbercel, 1928. |
|

|

| Vorbereitungen zu der Fronleichnamprozession in Budaörs, 1938. |
|

| Mittagessen in Szakadát, 1941. |
|

| Gruppenbild in Mőzs, 1926. |
|

| Familie aus Cseledoboka, 1938. |
|

| Schuster mit seiner Familie aus Pári, 1934. |
|

| Hausreihe in Ceglédbercel, 1934. |
|

| Budaörser Fußballer 1929. |
|

| Bethlehemspiel in Kakas, 1928. |
|

| Kirchgang in, Mőzs, 1936. |
|

| Die Kinder der Familie Hoffmann aus Soroksár, 1917. |
|

| Das Haus des Richters von Máriakéménd, 1926. |
|

| Die Familie Ritter aus Budaörs, 1939. |
|

| Der Lagerleiter schmeckt das Mittagessen |
|
|